
Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
Ein wirksamer Überspannungsschutz bei PV-Anlagen garantiert nicht nur den dauerhaften Betrieb und Werterhalt der Anlage, sondern ist auch ein wesentlicher Beitrag zur Betriebssicherheit. Ob durch
Ein wirksamer Überspannungsschutz bei PV-Anlagen garantiert nicht nur den dauerhaften Betrieb und Werterhalt der Anlage, sondern ist auch ein wesentlicher Beitrag zur Betriebssicherheit. Ob durch
Die Marktstabilitätsreserve (MSR) ist ein zentrales Instrument im europäischen Emissionshandel (EU-ETS). Sie wurde 2019 eingeführt, um Überschüsse an Emissionszertifikaten im Markt zu reduzieren, die Preisstabilität
Negative Strompreise entstehen, wenn das Angebot an Strom die Nachfrage deutlich übersteigt und nicht genügend Speicherkapazitäten vorhanden sind. Besonders häufig tritt dieses Phänomen bei hoher
BESS steht für „Battery Energy Storage System“ und geht über die reine Speicherung elektrischer Energie, wie ein einfacher Akku, weit hinaus. Solche Systeme nutzen vernetzte
Die EU-Gebäuderichtlinie, auch bekannt als Directive on Energy Performance of Buildings (EPBD), zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union zu verbessern
Engineering, Procurement and Construction beschreibt eigentlich eine gängige Art des Projektmanagements in der Bauwirtschaft. Der Begriff wird aber immer häufiger auch bei der Umsetzung von
Photovoltaik Eigenverbrauch (PV-Strom) zu steigern, ist für Unternehmen ein entscheidender Faktor, um Energiekosten zu senken und die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen. Besonders durch den
Die Dynamik an den Energiebörsen bietet Unternehmen, die über Batteriegroßspeicher verfügen, enorme Chancen, durch Strommarkt-Optimierung ihre Bezugskosten zu senken. Durch eine intelligente Nutzung der Strompreisvolatilität
Ein komplettes Photovoltaik Angebot für ein Unternehmen ist meist komplexer als für private Haushalte. Es unterscheidet sich vor allem in Größe, Nutzung und Wirtschaftlichkeit. Unternehmen
Das Potenzial von Dachflächen für die Installation von Solaranlagen auf Gewerbeimmobilien ist beträchtlich. Unternehmen, die nicht selbst in eine PV-Anlage investieren möchten, stellt sich die
Eine Kapitalanlagegesellschaft (KAG) steht vor der Herausforderung, ihr Immobilienportfolio nachhaltiger zu gestalten. ESG-konforme Assets für eine KAG werden dabei immer wichtiger und der Fokus liegt
Der Neigungswinkel für Solarmodule ist eine der entscheidenden Variablen für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Durch die richtige Einstellung des Neigungswinkels lässt sich die Energieausbeute maximieren.
Die Beheizung großer Gewerbehallen stellt Unternehmen häufig vor erhebliche Herausforderungen. Hohe Energiekosten, ungleichmäßige Wärmeverteilung bei schlechter Dämmung und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz erfordern
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der globalen Energiewende zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. In diesem Zuge wird das Heizen mit Photovoltaik für Unternehmen
Beim Repowering von PV-Anlagen werden ältere Photovoltaikanlagen durch moderne, leistungsstärkere Komponenten aufgerüstet, um den Ertrag und die Effizienz zu steigern. Dazu können Maßnahmen wie der
Moderne Energy-Management-Systeme (EMS) sind weit mehr als Werkzeuge zur Erfassung von Energieverbrauchsdaten. Moderne cloudbasierte EMS-Lösungen, wie beispielsweise die CUBE EfficiencyUnit, bieten Unternehmen eine Vielzahl an
Mit steigenden Energiekosten und wachsendem Druck zum Klimaschutz wird die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte für Unternehmen immer bedeutender. Ein gut durchdachtes Energiekonzept kann nicht nur zur
Neben dem Ersatz fossiler durch erneuerbare Energieträger und Energieeffizienzmaßnahmen erfordert die angestrebte Klimaneutralität weitere innovative Lösungen. Zwei zusätzliche Schlüsseltechnologien im Bereich der CO₂-Reduktion sind CCS
Das Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat in seiner jüngsten Studie die Gestehungskosten von verschiedenen Stromerzeugungstechnologien unter die Lupe genommen. Der Fokus der Analyse lag
Blindstrom entsteht bei PV-Anlagen, sobald die Wechselrichter den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom umwandeln. Da sich Blindströme nur bei Wechsel- oder Drehstrom-Netzen bilden, tritt dieses
Die Bundesregierung erwähnt erstmals in den Plänen zum Kraftwerksicherheitsgesetz und zur Entwicklung des Strommarktes eine Umstellung auf einen technologieunabhängigen Kapazitätsmarkt. Kapazitätsmärkte gewinnen in Europa, das
Der EU-Rat hat am 27.05.2024 NZIA, den „Net-Zero-Industry-Act“ oder auch „Netto-Null-Industrie-Gesetz“ genannt, angenommen. Die Verordnung soll den industriellen Einsatz von Netto-Null-Technologien fördern, die zur Erreichung
Nachhaltige Investitionen werden nicht nur im Zuge der Energiewende immer attraktiver. Photovoltaik als Kapitalanlage gilt dabei als besonders sicher und bietet äußerst interessante finanzielle Anreize
Eine Dunkelflaute bezeichnet das gleichzeitige Auftreten von Dunkelheit und Windstille, wodurch die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie drastisch abnimmt. Diese Wetterlage tritt typischerweise im Winter
Es gibt unzählige Zertifizierungen, Standards und Normen zu den Themen Nachhaltigkeit und ESG. Die meisten davon betreffen einzelne Teile, Prozesse oder Bereiche eines Unternehmens, sind
Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine Organisation, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre eigenen wissenschaftsbasierten Klimaziele zu setzen und Transitionspläne zu erstellen. Sie ist
Mitte März 2024 haben die EU-Mitgliedsstaaten für die abgeschwächte Variante der europäischen Lieferketten-Richtlinie CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) gestimmt. Kurz erklärt, verpflichtet die EU-Richtlinie
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) erarbeitet zurzeit im Auftrag der EU Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen. Die ersten Entwürfe
Durch die Vermarktung der Bereitstellung von Kapazitäten industrieller Stromspeicher für die Regelenergie können clevere Betreiber nicht unerhebliche Zusatzerträge erwirtschaften. Dass der Einsatz von Großbatterien die
Der DWD hat durch sein Expertennetzwerk (BMDV) Ende März wieder den jährlichen Jahresrückblick für das Energiewetter 2023 veröffentlicht. Demnach liegen die durchschnittlichen Werte der Globalstrahlung
Neben Windkraft ist Solarstrom durch Photovoltaik mittlerweile eine die wichtigsten Säulen bei der Energiewende. Angesichts des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe suchen viele Unternehmen
Wafer sind dünn geschnittene Scheiben, typischerweise aus Materialien wie Silicium, Germanium, Siliciumcarbid oder anderen Halbleitermaterialien. Verwendung finden sie in der Halbleiterfertigung, um integrierte Schaltkreise, Mikrochips
Die EU-Regulatorik verlangt von vielen Unternehmen ab 2024 umfassende Klimarisikoanalysen. Eine Möglichkeit, dies zu messen und zu kommunizieren, ist das TCFD-Reporting. Es bezieht sich auf
Die Abkürzung kVA steht für “Kilovoltampere” und ist eine Maßeinheit für die sogenannte scheinbare elektrische Leistung. Die kVA-Einheit findet Verwendung in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik
Solarmodule werden immer effizienter und durch den technologischen Fortschritt wird die Performance Ratio von Photovoltaikanlagen ständig gesteigert. Zurzeit sind bifaziale PV-Module in aller Munde und
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Trennschalter bei PV-Anlagen. Ihr Einsatz ist seit 2006 gesetzlich vorgeschrieben und sie sind neben dem Überspannungsschutz ein wichtiger Bestandteil
Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist eine individuelle vertragliche Vereinbarung zwischen einem Stromerzeuger und einem Stromabnehmer. In einem PPA verpflichtet sich der Stromerzeuger, eine bestimmte
Das Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) oder auch CO₂-Grenzausgleichssystem ist Bestandteil des „Fit for 55“-Paketes der Europäischen Union und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen im
Einheitliche Industriestrompreise gibt es weder in Deutschland noch in Europa. In Deutschland sowie in den übrigen europäischen Ländern setzen sich die Industierstrompreise äußerst individuell zusammen.
Unternehmen, die noch nicht auf eine eigene umweltfreundliche und CO₂-neutrale Energieproduktion umgestiegen sind, stehen jetzt vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden, um ihre Energiekosten
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Berichtspflicht) stellt Unternehmen durch die hohen Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen vor verschiedene Hürden, da Fehler in diesem Bereich
Mitte Oktober 2023 konnten sich die EU-Energieminister auf eine Reform des Strommarktes einigen. Vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Strompreise im Jahr 2022 sollen künftig
Die meisten Banken, wie beispielsweise ING Deutschland, UBS, Deutschen Bank, DZ Bank oder Commerzbank verfolgen mittlerweile eigene Klimapläne, nach denen sie künftig Kredite für Unternehmen
Die Energieversorgung von Unternehmen steht heute vor neuen Herausforderungen. Die steigenden Energiekosten, der Druck zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und die zunehmende Digitalisierung erfordern innovative Energielösungen
Die im deutschen S-Dax gelistete DWS Group hatte Fondsprodukte als „nachhaltig“ bzw. grüner dargestellt, als sie tatsächlich sind und wurde prompt von der US-Börsenaufsicht (SEC)
Die Freiflächen-Photovoltaik ist eine äußerst effiziente Methode, um die Sonnenenergie zu nutzen und sauberen und emissionsfreien Strom zu erzeugen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Dachmontage wird
Große Gewerbe- und Industriedächer eignen sich hervorragend für die günstige und ökologische Stromgewinnung durch PV-Dachanlagen. Diese Systeme bestehen aus Solarmodulen, die auf dem Dach montiert
Der SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) gibt die Länge der durchschnittlichen Stromausfälle an. Er wird entweder in Stunden oder Minuten pro Jahr gemessen und
Photovoltaik-Carports sind eine innovative Lösung für die nachhaltige Energieerzeugung auf dem Firmengelände. Sie bieten sowohl Umweltvorteile als auch praktische Vorteile für die Betreiber. Diese Carports
Die Verkabelung von PV-Modulen auf der DC-Seite einer gewerblichen Photovoltaikanlage muss sorgfältig kalkuliert, geplant und umgesetzt werden. Sie hat sie einen entscheidenden Einfluss auf die
Ein Lastprofil ist eine grafische Darstellung oder eine Datenaufzeichnung, die den zeitlichen Verlauf des Energieverbrauchs eines Verbrauchers, eines Systems oder eines Unternehmens über einen bestimmten
Die ideale Ausrichtung von PV-Anlagen spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Energieerzeugung aus Sonnenlicht. Eine korrekte Ausrichtung gewährleistet nicht nur eine effiziente Nutzung
Wie groß sollten PV-Anlagen von Unternehmen geplant werden? Eigentlich ist die Antwort auf diese Frage recht einfach: Immer so groß, wie möglich! Dieser simple Grundsatz
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahre 2050 muss der Ausbau der erneuerbaren Energien forciert werden. Dabei spielt die Flächeneffizienz bei der Energieerzeugung der
Die Herstellerangabe “Watt Peak” (Wp) ist keine normgerechte Bezeichnung für die Leistung von Solarmodulen. Sie wird aber mit der Nennleistung eines Moduls gleichgesetzt und dient
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien stehen auch bei Unternehmen hoch im Kurs. Dabei gewinnt eine gewerbliche Solaranlage mit Speicher zunehmend an Bedeutung. Unternehmen suchen nach effizienten Möglichkeiten,
in der Industrie sind Smart Meter oder “Smart Metering” längst Standard und Pflicht. Doch was genau versteht man darunter, welche Vorteile bietet solch ein System
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind generell äußerst wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer. Dennoch ist die Wartung von PV-Anlagen unerlässlich, damit sie effizient und zuverlässig arbeiten können.
Bei einer fachregerechten Installation der Solarmodule empfehlen Experten eine komplette Photovoltaik-Reinigung nur alle zwei Jahre. Eigentlich reinigen sie sich nämlich wegen des Neigungswinkels durch Regen
Jeder Betreiber möchte den bestmöglichen PV-Ertrag erzielen und so viel Strom wie möglich mit seiner Anlage erzeugen. Das gilt für private Betreiber ebenso, wie für
Die Planung und Entwicklung von Solaranlagen für Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Solarenergie als nachhaltige Energiequelle. Sie umfasst die Planung, den
Nach der am 10.11.2022 vom EU-Parlament verabschiedeten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) tritt die Berichtspflicht ab 2024 erstmals auch KMUs in Kraft. Zu den bisher
Alle Photovoltaikanlagen, die CUBE CONCEPTS für seine Auftraggeber realisiert, werden anschließend versichert. In Deutschland sind Photovoltaik Versicherungen zwar keine Pflicht, aber gerade im gewerblichen Bereich
Eine besonders effiziente Methode, um saubere und CO₂-neutrale Energie zu gewinnen, ist die Installation von Photovoltaik auf Flachdächern, wie sie oft bei Gewerbe- und Industrieimmobilien
Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das im Rahmen des „Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ für nachhaltige Finanzierung seit 2018 entwickelt wurde. Im
Der Dimensionierungsfaktor für Wechselrichter beschreibt das Verhältnis zwischen dem maximal gewinnbaren Gleichstrom (DC) aller installierten Photovoltaikmodule und der maximalen Wechselstrom-Ausgangsleistung (AC) der gesamten PV-Anlage. Er
Das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges und ganzheitliches Umweltmanagementsystem, das in der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde, an dem ca.
Die DIN EN 17463 ist die Norm zur Bewertung von energiebezogenen Investitionen (Valuation of energy related Investments – kurz: VALERI) und tritt spätestens in der
Ein unabhängiges Energieaudit nach DIN EN 16247 ist ein wichtiger Schritt für alle Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und ihre Energiekosten senken möchten. Durch die
Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Insbesondere in der Industrie und im Gewerbe hat sich die Photovoltaik als eine effiziente
Die Aufgaben der Solar-Experten bei CUBE CONCEPTS sind vielfältig und anspruchsvoll. Die Photovoltaik-Projektentwicklung spielt bei der optimalen Nutzung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle, da sie
Die Themenfelder erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit sind zentrale Schlagworte in der Politik und der Öffentlichkeit. Photovoltaik für Unternehmen bringt dabei zahlreiche Vorteile. Eine der Offensichtlichsten
Was ist eine CSR- oder ESG-Strategie, weshalb sollten Unternehmen sich damit beschäftigen und warum ist das PV-Marketing ein wichtiger Baustein in der gesamten Unternehmenskommunikation? Hier
Nach wie vor halten sich hartnäckig viele Vorurteile, Mythen oder Gerüchte auch gegen gewerbliche PV-Anlagen. Dabei sind sie die nachhaltigsten, günstigsten und unumstrittensten Energiequellen, wenn
Wie effektiv eine gesamte Photovoltaikanlage arbeitet, hängt im Wesentlichen vom Wirkungsgrad der Solarzellen, der Verkabelung und der Leistung des Wechselrichters ab. Zusammengefasst werden alle Werte
Solarenergie aus Solarkraftwerken ist die Energie, die aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird. Sie ist Primärenergieträger und kann auf verschiedene Weise genutzt werden, um Strom oder
Wind- und Sonnenenergie sind sog. volatile Energieträger, was so viel bedeutet, dass ihre Stromproduktion nicht konstant ist und je nach Wetterbedingungen oder anderen Faktoren schwanken
Die DIN EN ISO 50001 ist ein internationaler Standard für Energiemanagementsysteme (EnMS) und kann von allen Unternehmen eingesetzt werden, um ihre Energieeffizienz zu verbessern, ihre
Gemäß den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) betrug der Anteil von Elektro-Transportern an allen neu zugelassenen leichten Nutzfahrzeugen in Deutschland im Jahr 2021 etwa 10,2%. Im
Unter dem Begriff Dekarbonisierung wird im Allgemeinen die Reduktion von CO₂-Emissionen verstanden. Diese entstehen, wenn fossile Brennstoffe zur Energiegewinnung verwendet werden und sind für den
Bei der Installation einer Photovoltaikanlage auf Gewerbe- und Industriedächern müssen verschiedene DIN EN, VDE & IEC Vorgaben eingehalten werden. Sämtliche PV-Dachanlagen von CUBE CONCEPTS sind
Adresse
CUBE CONCEPTS GmbH
An der Gümpgesbrücke 17
41564 Kaarst
Unverbindlich & kostenlos
© Copyright 2025 Cube Concepts GmbH
Newsletter Anmeldung