Nach einer Berechnung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) verwenden nach heutigem Stand rund 10.000 Unternehmen eigene Stromspeicher. Das Haupteinsatzgebiet liegt meist darin, den selbst erzeugten PV-Strom nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint. Das bedeutet einen Zuwachs von 3.900 Speichereinheiten im Jahre 2022. Nach den Informationen der RWTH Aachen hat sich allein im letzten Quartal 2022 die Kapazität der Großspeicher um 33 Prozent auf 1 Gigawatt erhöht.
Die meisten Unternehmen setzen auf Solar-Batterien
Den Großteil beim Ausbau der PV-Stromspeicherkapazitäten in Deutschland machen dabei Solar-Batterien aus. Insgesamt 2.750 Unternehmen haben sich im letzten Jahr für diese Art der Stromspeicherung entschieden. Die restlichen 1.150 setzten dabei auf weitere Energiespeichersysteme, wie Wasserstoff-Speicher, Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat-Systeme, Power-to-Gas-Systeme, Druckluftspeicher, Supraleitende Magnet-Energiespeicher oder sonstige Speichersysteme.
PV-Stromspeicherkapazitäten werden zur Kostenreduktion genutzt
Für den hohen Zuwachs an Energiespeichern machen Experten die allgemeine Strompreisentwicklung, den Anstieg der Elektromobilität sowie die hohe Nachfrage nach CO₂-unbelasteten Produkten und Dienstleistungen verantwortlich. Nach einer Umfrage des BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. nutzen 53 Prozent der Unternehmen ihre Stromspeicher, um die Stromkosten zu reduzieren, 29 Prozent für ihre Elektro-Unternehmensflotte und 20 Prozent zum Peak Shaving.
Vehicle to Grid und andere Technologien erhöhen die PV-Stromspeicherkapazitäten
Kein Wunder, sorgen doch Batteriespeicher, die immer häufiger auch direkt in Ladestationen verbaut werden, für Flexibilität und Versorgungssicherheit des gesamten Stromsystems eines Unternehmens. Auf alle Fälle könnten in den nächsten Jahren die PV-Stromspeicherkapazitäten durch bidirektionales Laden rapide steigen. Dabei dienen die Batterien der E-PKW, die ohnehin bereits vorhanden sind, als mobile und dezentrale Energiespeicher. Vehicle to Grid (V2G) nennt sich diese Technologie, die zurzeit ausgebaut und gefördert wird.