facebook
Förderprogramm für Batteriespeicher und Schnellladesäulen

Förderprogramm für Batteriespeicher & Schnelladepunkte

Die „nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr hat seit dem 6. Juni 2024 ein deutschlandweites Förderprogramm für Batteriespeicher & Schnellladepunkte initiiert.

Antragsberechtigte und Differenzierung

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, kommunale Unternehmen, Einzelunternehmer und Freiberufler mit einem Firmensitz in Deutschland. Unterschieden wird dabei zwischen KMU (mit mind. 9 und max. 249 Mitarbeitenden und einem max. Jahresumsatz von 50 Mio. Euro) sowie GU (Großunternehmen).

Förderfähige Batteriespeicher, Schnelladepunkte und Anschlüsse

Gefördert werden der Kauf und die Installation von stationären Batteriepufferspeichern und von neuen Schnellladepunkten mit einer Nennladeleistung ab 50 kW. Dazu zählen auch die notwendigen Netzanschlüsse, deren Auslegung zur Integration von PV-Anlagen angepasst werden kann, sowie die Tiefbauarbeiten und Energie- bzw. Lademanagementsysteme. Ausgeschlossen sind jedoch Planungsleistungen Dritter, Eigenleistungen sowie Leasing- und Mietausgaben.

Zuwendungen im Förderprogramm für Batteriespeicher & Schnelladepunkte

Jedes Unternehmen kann einen Antrag stellen und die Zuwendungen sind auf 5 Mio. Euro begrenzt. Die Förderung erfolgt als Zuwendung mit Anteilsfinanzierung: KMU mit 40 % und GU mit 20 %. Dabei sind die förderfähigen Ausgaben pro Ladepunkt auf einen Höchstbetrag begrenzt, der von der maximalen Ladeleistung dieses Ladepunktes abhängig ist. Ladepunkte von 50 bis 149 kW für KMUs werden mit max. 14.000 Euro und für GUs mit max. 7.000 Euro gefördert. Größere Ladepunkte von mehr als 150 kW werden mit höchstens 30.000 bzw. 15.000 Euro bezuschusst.

Bedingungen und Umsetzungszeitraum des Förderprogramms

Die Schnellladepunkte und Batteriespeicher müssen in Deutschland installiert werden und mind. zwei Jahre im Besitz des Antragstellers verbleiben. Darüber hinaus muss der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammen und es darf nur eine Förderung für das Gesamtprojekt in Anspruch genommen werden. Zur Realisierung der Maßnahmen stehen dem Unternehmen 18 Monate zur Verfügung, nachdem der positive Förderbescheid zugestellt wurde.

Fazit zum Förderprogramm für Batteriespeicher & Schnelladepunkte

Das Förderprogramm für Schnellladepunkte und Batteriespeicher bietet eine sehr gute Gelegenheit für Unternehmen, in nachhaltige und zukunftsorientierte Technologien zu investieren. Durch die finanzielle Unterstützung können die hohen Anfangskosten erheblich reduziert werden. Unternehmen sollten diese Chance nutzen, um ihre Ladeinfrastruktur auszubauen oder ihre Energiekosten mit Batteriespeichern zu senken. In beiden Fällen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Informieren Sie sich noch heute bei CUBE CONCEPTS über die Fördermöglichkeiten und stellen Sie Ihren Antrag, um den CO₂-Ausstoß und die Energiekosten zu reduzieren.

Energie-Newsletter

Bleiben Sie immer up-to-date!

Ihre Vorteile:

✓ Aktuelle News zu Erneuerbare Energien

✓ Updates zu Energierecht & Förderungen

✓ Fachwissen zu PV- und Nachhaltigkeitsthemen

blank

Weitere interessante Beiträge

Neue Website von CUBE CONCEPTS - Laptop auf Schreibtisch

CUBE CONCEPTS mit neuer Website

Als PV-Architekt für innovative Energielösungen im Full-Service ist CUBE CONCEPTS äußerst agil, immer auf dem neuesten Stand und vergrößert ständig das Portfolio. Das sollte auch

Weiterlesen »
Solar-Carports - Luftbild

Newsletter Anmeldung