facebook
EU Clean Industrial Deal Header

EU Clean Industrial Deal für wettbewerbsfähige & klimaneutrale Industrie

Die Europäische Kommission hat Ende Februar 2025 den EU Clean Industrial Deal vorgestellt. Die Initiative soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken und gleichzeitig die Dekarbonisierung vorantreiben. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will die EU sicherstellen, dass europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können und nachhaltige Technologien fördern.

Die Kernelemente des EU Clean Industrial Deal

Der EU Clean Industrial Deal verfolgt mehrere zentrale Ansätze, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige europäische Industrie zu gewährleisten. Dazu gehört die Senkung der Energiekosten durch vereinfachte Wettbewerbsregeln und steuerliche Entlastungen. Die EU-Kommission möchte die Investitionen in saubere Technologien mit einem Finanzierungsvolumen von 100 Milliarden Euro aus dem EU-Emissionshandelssystem und einer Erweiterung der Leitinitiative für Forschung und Entwicklung Horizont Europa decken. Zusätzliche 50 Milliarden Euro soll die Aufstockung des InvestEU-Programms für innovative Projekte mobilisieren.

Ein wichtiger Bestandteil des Deals ist der Abbau bürokratischer Hürden. Vereinfachte Genehmigungsverfahren und eine Reform der öffentlichen Auftragsvergabe sollen Unternehmen ermöglichen, nachhaltige Investitionen schneller umzusetzen. Gleichzeitig setzt die EU verstärkt auf Ressourceneffizienz und Recycling, mit dem Ziel, bis 2030 25 % der strategischen Rohstoffe aus Recyclingprozessen zu gewinnen. Das neu zu schaffende EU Critical Raw Material Centre soll dabei helfen, die Nachfrage europäischer Unternehmen nach Rohstoffen zentral zu bündeln, auf dem Weltmarkt effizient zu beschaffen und faire Marktbedingungen zu gewährleisten.

Der Plan beinhaltet zudem starke handelspolitische Maßnahmen, darunter die Vereinfachung und den Ausbau des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), um fairen Wettbewerb auf globaler Ebene sicherzustellen. Parallel dazu werden neue Handelsabkommen mit internationalen Partnern angestrebt, um Lieferketten zu stabilisieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf sozialen Aspekten und Arbeitsplätzen. Der Clean Industrial Deal sieht Programme zur Weiterbildung von Arbeitnehmern vor und fördert durch Bildungsinitiativen wie Erasmus+ die Qualifizierung von Fachkräften in Schlüsselsektoren. Die EU-Kommission erwartet, dass durch diese Maßnahmen 500.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Zeitplan des EU Clean Industrial Deal

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, hat die Europäische Kommission einen strukturierten Fahrplan erstellt, der die schrittweise Umsetzung der Maßnahmen vorsieht.

Im ersten Quartal 2025 bringt die EU bereits entscheidende legislative Initiativen auf den Weg. Dazu gehören ein Aktionsplan für erschwingliche Energie, die Ausweitung der Gasspeicherverordnung sowie ein Gesetzesentwurf zur Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff, der Rechtssicherheit für Elektrolyseure gewährt. Zudem wird die EU die erste Liste strategischer Projekte für kritische Rohstoffe veröffentlichen und mit der Vereinfachung des CBAM beginnen. Auch die Kommission zur Qualifizierung von zusätzlichen Fachkräften soll in Q1 ihre Arbeit aufnehmen.

Im Frühjahr und Sommer 2025 folgt die Einführung staatlicher Beihilferahmen für den Clean Industrial Deal, eine Empfehlung zu Netzentgelten der Mitgliedstaaten und die Verabschiedung des Ecodesign-Arbeitsplans. Eine Pilotauktion des Innovationsfonds sowie eine Überprüfung der CBAM-Änderungen sind für den Herbst geplant.

Bis Ende 2025 gleist die EU ein Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung auf, das Genehmigungen für industrielle Energienutzung vereinfacht und ein Label für kohlenstoffarme Produkte etabliert. Gleichzeitig werden neue Richtlinien für Horizon Europe veröffentlicht und die transmediterrane Zusammenarbeit im Bereich sauberer Technologien ausgebaut.

Im Jahr 2026 stehen weitere Meilensteine an, darunter der Start der EU Industrial Decarbonisation Bank, die Einführung neuer Legislativvorschläge zur Erweiterung des CBAMs und die Überarbeitung der Richtlinien für das öffentliche Auftragswesen. Die EU wird außerdem das EU-Zentrum für kritische Rohstoffe starten und mit einem Gesetz zur Kreislaufwirtschaft neue Standards setzen. Eine ökologische Mehrwertsteuer-Initiative wird zusätzlich nachhaltige Wirtschaftsmodelle fördern.

Ambitionierte Ziele des EU Clean Industrial Deals

Der EU Clean Industrial Deal verfolgt ambitionierte Ziele. Strategische Investitionen, Bürokratieabbau und neue Marktanreize sollen die europäische Industrie zukunfts- und wettbewerbsfähig machen. Mit der Förderung der Clean-Tech-Industrie, des Ausbaues erneuerbarer Energien und einer stärkeren Elektrifizierung setzt die EU-Kommission auf günstigere Energiepreise, nachhaltige Produktion und die Schaffung europäischer Leitmärkte für grüne Technologien. Zudem sollen Rohstoffe durch Recycling zurückgewonnen und entsprechende Fachkräfte ausgebildet werden. Ob europäische Unternehmen so die grüne Transformation erfolgreich bewältigen, bleibt abzuwarten und hängt maßgeblich von der Umsetzung der Maßnahmen sowie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ab.

Weitere interessante Beiträge

Residuallast-Header

Die Residuallast – was ist das?

Die Residuallast ist ein Begriff aus dem Energiebereich, insbesondere im Kontext der Stromversorgung. Sie bezeichnet die Differenz zwischen der tatsächlichen Stromnachfrage (Verbrauch) und der verfügbaren

Weiterlesen »
Solar-Carports - Luftbild

Newsletter Anmeldung