Ein komplettes Photovoltaik Angebot für ein Unternehmen ist meist komplexer als für private Haushalte. Es unterscheidet sich vor allem in Größe, Nutzung und Wirtschaftlichkeit. Unternehmen benötigen größere Anlagen, oft im MW-Bereich, wobei Haushalte oder Wohngebäude meist mit 5–20 kWp auskommen. Sie haben in der Regel mehr Flächen zur Verfügung, tagsüber einen hohen Stromverbrauch, strengere Netzanschluss- und Genehmigungsanforderungen und weitaus mehr Komponenten sowie Verbraucher als Privathaushalte.
Ganzheitliche Betrachtung durch ein Photovoltaik Angebot
Ein Photovoltaik Angebot sollte daher das komplette Energiesystem eines Unternehmens betrachten. Dazu zählen nicht nur die zur Verfügung stehenden Flächen für die PV-Module, Netzverknüpfungspunkte oder geeigneten Orte der Wechselrichter, sondern auch die aktuelle und künftige Klima- und Wärmeversorgung, Ladeinfrastruktur, Speichermöglichkeiten sowie das Lastprofil des Unternehmens.
Wirtschaftliche Faktoren im Photovoltaik Angebot
Solch ein maßgeschneidertes Angebot berücksichtigt zudem potenzielle Effizienzsteigerungen, Eigenverbrauchsquoten, Einspeisemöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte wie Förderungen, steuerliche Vorteile und Amortisationszeiten. Durch ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) lassen sich beispielsweise Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abstimmen, sodass Unternehmen ihre Stromkosten langfristig senken und ihre Energieunabhängigkeit steigern können.
PV-Integration in bestehende Energiesysteme
Darüber hinaus spielt die Integration in bestehende Energie- und Gebäudemanagementsysteme eine wichtige Rolle. Moderne Photovoltaiklösungen können mit Batteriegroßspeichern kombiniert werden, um Lastspitzen zu reduzieren oder überschüssigen Strom für den Eigenverbrauch zu speichern. Auch die Kombination mit elektrischen Heizungen oder die Anbindung an eine bestehende oder geplante Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sollte frühzeitig in die Planung einbezogen werden.
Professionelle Planung für maximale Effizienz
Ein umfassendes Photovoltaik Angebot für Unternehmen sollte daher nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch betriebswirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen einbeziehen. Dies umfasst eine Wirtschaftlichkeitsanalyse, Statik-Check, Fördermöglichkeiten sowie im weiteren Projektverlauf eine präzise Planung und Umsetzung durch erfahrene Fachleute.
Welche Informationen sind für ein Photovoltaik Angebot erforderlich?
Um ein erstes Photovoltaik Angebot erstellen zu können, benötigt CUBE CONCEPTS zunächst spezifische Angaben zum Unternehmen, die während eines ersten unverbindlichen Gespräches abgefragt werden können. Neben Standort der Anlage und den verfügbaren Flächen ist ein essenzieller Bestandteil der Jahreslastgang im Viertelstunden Takt. So lassen sich nicht nur die täglichen oder wöchentlichen Stromverbräuche, sondern auch die Spitzenlastzeiten und die Grundlast identifizieren. Solch ein Verbrauchsprofil gibt es problemlos beim Energieversorger. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit aller Maßnahmen hängt stark vom derzeitigen Stromtarif ab. Hier sind die Arbeitspreise pro kWh sowie die Grundgebühr bzw. Netzentgelte von besonderem Interesse.
Allein mit diesen Informationen lässt sich bereits eine gute Einschätzung der möglichen Einsparpotenziale und der optimalen Dimensionierung der Photovoltaikanlage, Stromspeicher oder eines gesamtes Energieprojektes treffen. Sofern Dachbeschaffenheit, Statik, geplante betriebliche Entwicklungen besprochen sind, zieht CUBE CONCEPTS mögliche Förderungen in Betracht und kalkuliert verschiedene Finanzierungsmodelle. Nach dieser Desktop-Analyse und dem Dienstleistungsvertrag, startet die Technik mit ausführlichen Dach-Checks, den Versicherungsprüfungen, Beantragung Netzverträglichkeit oder einer Baugenehmigung u.v.m.
Fazit: So profitieren Unternehmen von einem Photovoltaik Angebot
Durch ein maßgeschneidertes Photovoltaik Angebot erhält ein Unternehmen einen Lösungsansatz für ihre Energieversorgung oder ihr Energieprojekt. Durch die Bereitstellung der oben genannten Informationen können präzise Berechnung der möglichen Einsparungen errechnet werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Bei einer Realisierung profitieren Unternehmen von einer erhöhten Energieunabhängigkeit, langfristig stabilen Stromkosten und der Möglichkeit, nachhaltige Energieziele zu erreichen.
Ein professionell geplantes Photovoltaik-Projekt berücksichtigt nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche und regulatorische Faktoren. Mit einer gründlichen Analyse, der Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und einer durchdachten Integration in bestehende Energiesysteme können Unternehmen ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen.
Letztendlich trägt eine maßgeschneiderte Photovoltaiklösung nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern stärkt auch die ökologische Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.