Berlin, 22. August 2025. Die deutsche Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden durch einen dauerhaften Zuschuss zu den Netzentgelten entlasten. Zunächst sollen 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bereitgestellt werden, um den starken Kostenanstieg durch Netzausbau und -betrieb abzufedern. Wie hoch die Entlastung in den Folgejahren sein wird, ist noch offen.
Verteilung & Effekte der Netzentgelt-Entlastung noch unklar
Nach Angaben aus dem Bundeswirtschaftsministerium und dem energiepolitischen Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Lenz, sollen die Zuschüsse die Netzentgelte für private Haushalte um rund zwei Cent pro Kilowattstunde verringern. Der Effekt für Unternehmen oder stromintensive Betriebe ist dabei noch nicht abschätzbar, da die Entlastung hauptsächlich über die Netzentgelte oder möglicherweise auch anteilig über andere Umlagen erfolgen soll. Hauptempfänger der Zuschüsse werden offenbar die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die genaue Verteilung wird noch von der Bundesregierung festgelegt. Inwieweit die Entlastung so über die Verteilnetzbetreiber an ihre Kunden weitergereicht wird, bleibt abzuwarten.
Politisches Signal gegen den drastischen Anstieg der Netzentgelte
Die Maßnahme reagiert auf den drastischen Anstieg der Netzentgelte, die seit 2015 von knapp 16 auf 33 Milliarden Euro gestiegen sind und mittlerweile rd. 40 % des durchschnittlichen Industriestrompreises ausmachen. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts von November 2023, dass die Streichung der Subventionen von 5,5 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds für die ÜNB für den Bundeshaushalt 2024 untersagte, ist das neue Paket aus Stromsteuerermäßigung für das produzierende Gewerbe und der Streichung der Gasspeicherumlage als industriepolitisches Signal gedacht.
Bewertung & Auswirkungen
- Unternehmen/Industrie: Die Gesamtstromkosten könnten energieintensive Branchen entlasten. Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich werden jedoch nur leicht gemildert.
- Haushalte: Spürbare, aber eher geringe Entlastung – wenige Euro pro Monat.
- Finanzen: Der Zuschuss deckt gut 20% der Gesamtkosten der Netzentgelte für 2026 ab; er ist damit relevant, aber teuer. Die Belastung des KTF könnte künftig andere Projekte einschränken.
- Strukturproblem: Die Maßnahme nimmt Druck vom Strompreis, ändert aber nichts am langfristig steigenden Finanzierungsbedarf des Netzausbaus.
Was bringt die geplante Netzentgelt-Entlastung ab 2026
Die Bundesregierung möchte mit dem 6,5-Milliarden-Programm ein klares Signal für Standortpolitik und Preisstabilität aussenden. Kurzfristig bringt die Entlastung wahrscheinlich spürbare Effekte für Unternehmen und symbolische Erleichterungen für Privathaushalte. Langfristig bleibt jedoch die Frage offen, wie die strukturell hohen Stromkosten in Deutschland tragfähig gesenkt und die hohen Netzausbaukosten (ca. 700 Milliarden Euro bis 2030) abgefedert werden können.