facebook
Precios de la electricidad 2023 - subestación

Los certificados de CO₂ siguen en máximos y la electricidad industrial en mínimos a corto plazo

28.02.2023: Laut einer aktuellen Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind die Strompreise für Industriestrom bei Neuabschlüssen zum Jahresbeginn gegenüber dem zweiten Halbjahr 2022 gesunken. Demnach sanken auch die Industriestrom-Preise inklusive Stromsteuer bei der mittelspannungsseitigen Versorgung im Schnitt von 53,38 ct/kWh auf 40,11 ct/kWh.

Geringere Steuern, Abgaben und Umlagen wirken sich auf die Industriestrom-Preise aus

Der mittlere Beschaffungswert mit den Netzentgelten und Vertrieb lag Anfang 2023 bei 37,25 ct/kWh und somit beinahe im Jahresmittel von 2022. Den Zenit, den die Strompreise im zweiten Halbjahr 2022 mit stolzen 50,66 ct/kWh erreicht hatten, scheint damit zunächst überwunden zu sein. Deutlich bemerkbar macht sich auf den Gesamtstrompreis für die Industrie und Gewerbe auch der Wegfall der EEG-Umlage seit dem 01.07.2022. Lag dieser Wert in 2021 noch bei 6,5 ct/kWh, belaufen sich die übrigen Strompreis-Bestandteile insgesamt nur noch auf 2,83 ct/kWh. Davon wiederrum ist die Stromsteuer mit 1,537 ct/kWh der größte Faktor. Die Konzessionsabgabe, die KWKG-Umlage, die §19 StromNEV-Umlage sowie die Offshore-Netzumlage spielen dabei nur untergeordnete Rollen. Experten rechnen jedoch damit, dass die Talsohle des Abwärtstrends bereits erreicht ist und die Strompreise bei der Mittelspannungsversorgung wieder anziehen werden. 

Preise für CO₂-Emissionszertifikate unverändert hoch

Im Gegensatz zum Strompreis für Industrie & Gewerbe haben sich die Preise beim CO₂-Emissionszertifikathandel zwischenzeitlich nicht entspannt. Anfang 2023 lag der Preis pro Tonne CO₂ bei 90,07 €. Das sind nur 7,5 € weniger als beim Allzeithoch im August 2022 und der hochgerechnete Jahresdurchschnitt von 2023 liegt jetzt schon höher als 2022. Ohnehin scheint der Preistrend im CO₂-Emissionszertifikathandel, der seit 2018 zu beobachten ist, anzuhalten. Seitdem ist der durchschnittliche Preis pro Tonne CO₂ von 15,82 € auf 81,81 € angestiegen und hat sich in nur vier Jahren vervierfacht. Das allein sollte schon ein Zeichen für Unternehmen sein, ihre Balance de CO₂ zu verbessern.   

Más artículos de interés

Cabecera cerrada NZIA

NZIA adoptada por la UE

El 27 de mayo de 2024, el Consejo de la UE adoptó la NZIA, la "Ley de la Industria Neto Cero" o "Ley de la Industria Neto Cero". La normativa tiene por objeto fomentar el uso industrial de tecnologías de balance neto cero que puedan utilizarse para lograr

Leer más "
es_ESEspañol
Cocheras solares - vista aérea

Inscripción al boletín