facebook
SAIDI-Wert-2024-Header

SAIDI-Wert 2024: Versorgungssicherheit in Deutschland weiter hoch

Die Bundesnetzagentur hat den aktuellen Hodnota SAIDI (System Average Interruption Duration Index) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher bei nur 11,7 Minuten – nach 12,8 Minuten im Jahr 2023. Damit verbessert sich die Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz und bleibt auf einem weltweit herausragenden Niveau.

Der SAIDI-Wert als Indikator für Versorgungssicherheit

Der SAIDI-Wert misst die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Verbraucher in Minuten pro Jahr. Grundlage ist § 52 EnWG, wonach alle Netzbetreiber ungeplante Versorgungsunterbrechungen von mehr als drei Minuten melden müssen. Die Bundesnetzagentur wertet diese Daten jährlich aus und veröffentlicht sie als Indikator für die Versorgungsqualität.

Für 2024 entfielen 9,2 Minuten auf die Mittelspannungsebene a 2,4 Minuten auf die Niederspannungsebene. Die Zahl der gemeldeten Störungen stieg zwar leicht auf rund 164.600 Fälle, diese konnten jedoch im Durchschnitt schneller behoben werden als im Vorjahr. Insgesamt zeigt sich so eine effiziente Betriebsführung und hohe technische Resilienz im Netzbetrieb trotz der nach wie vor hohen Integration von EE-Anlagen.

Deutschlands Werte top in Europa

Im internationalen Vergleich bestätigt sich erneut: Das deutsche Stromnetz gehört zu den stabilsten in Europa. Nur die Schweiz verzeichnet mit 10 Minuten eine noch geringere durchschnittliche Ausfalldauer. Mit 11,7 Minuten liegt Deutschland an Platz Zwei vor anderen europäischen Ländern, die ihre SAIDI-Werte jährlich erheben.

blank

Damit liegt die Bezpečnost dodávek v Německu fast zwanzigmal höher als in einigen osteuropäischen Ländern. Auch im weltweiten Vergleich – etwa mit den USA (ca. 70–80 Minuten) oder Australien (60 Minuten) – bleibt das deutsche Stromnetz überdurchschnittlich stabil.

Hohe Netzstabilität trotz wachsender Belastung

Die Energiewende stellt das Stromnetz vor immer neue Anforderungen. Dezentrale Einspeisung, volatile Erzeugung und steigende Lastspitzen fordern eine hohe Flexibilität im Netzbetrieb. Dennoch zeigt der aktuelle SAIDI-Wert, dass die Integration erneuerbarer Energien bisher keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit hat. Laut Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, seien „keine negativen Tendenzen bezüglich Langzeitunterbrechungen zu erkennen“. Der aktuelle Wert liege zudem unter dem Zehnjahresmittel von 12,7 Minuten – ein deutliches Zeichen für robuste Netzstrukturen und funktionierende Betriebsprozesse.

Ausblick: Versorgungssicherheit als Standortfaktor

Eine verlässliche Stromversorgung ist nicht nur für Privathaushalte, sondern insbesondere für Industrie und Gewerbe von zentraler Bedeutung. Der erneut niedrige SAIDI-Wert sendet ein positives Signal für die Wirtschaft und bestätigt Deutschland als Standort mit hoher Netzqualität a Betriebssicherheit. Mit fortschreitendem Netzausbau, digitaler Netzüberwachung und dem Einsatz intelligenter Speichertechnologien lässt sich diese Stabilität auch bei weiter wachsendem Anteil erneuerbarer Energien erhalten.

Další zajímavé články

cs_CZČeština
Solární přístřešky - letecký pohled

Registrace newsletteru